Änderungen und Verbesserungen in Oakland bis 1925 umfassten größere Zylinderperforationen, eine höhere Verdichtungsrate, einen neuen Stromberg-Vergaser, den Einsatz von Ballonreifen und neue Styling-Features.
Alle Fahrzeuge mit geschlossener Karosserie hatten eine neue Fisher Vision & Ventilation (V.V.) Windschutzscheibe mit automatischen Wischern. Die Sonnenschirme dieser Autos sind nun um die Seiten gewickelt, so dass das Aussehen der freiliegenden Halterungen entfällt.
Die Stange zwischen den Scheinwerfern verschwand und die offenen Autos hatten feste Deckel, enge Seitenvorhänge und gummierte Windschutzscheiben. Glasgehäuse waren gegen einen geringen Aufpreis erhältlich.
Zur Serienausstattung gehörten ein diebstahlsicheres Zündschloss, Stahlscheibenräder und Balloncordreifen (außer Sonderlimousinen mit Holzrädern und Ballonreifen), automatische Scheibenwischer, Türschlösser, feste Abdeckungen, ein hinterer Reserveradträger, ein Haubenventilator, ein Tachometer, ein Amperemeter, ein Ölmesser, ein Kilometerzähler, ein Kilometerzähler, Werkzeuge, eine Reifenpumpe, ein Wirbel und Rollläden.
Der Special Touring und Special Roadster hatte einen vorderen Stoßfänger, einen hinteren Kotflügel, einen Motor mit Flügelhaube, Windschutzscheibenflügel und vernickelte Scheinwerfer, Motorhaube und Heck.
Die Produktion von Oakland Model 6-54B (17. Juli 1924 bis 29. Mai 1925) belief sich auf 27.423 Autos.
MOTOR: Sechszylinder-L-Kopf. Durchmesser und Hub: 2-7/8 x 4-3/4 Zoll. Verdrängung: 2900 ccm. Verdichtungsverhältnis: 5,0:1. Leistung: 44 bis 2600 U/min. Wassergekühlt.
TECHNISCH: Austauschbare Motorlager mit Bronze-Rückenlehne; einteilige, selbstbelüftete Kupplung; geräuschloser Kettennockenantrieb; Volldruck-Motorschmiersystem; vollautomatische Funkenregelung; auspuffbeheizter Verteiler mit Sommer- und Winterverstellung; dreigängiges, selektives Gleitgetriebe; Feststellbremse am Getriebe; Schnecken- und Halbmutter-Lenkgetriebe; und durch Kugeldrucklager unterstützte Achsschenkel.
Radstand: 2.870 mm. 31 x 4,95 Zoll Balloncordreifen, halbelliptische Vorder- und Hinterfederung, halbschwimmende Hinterachse mit Spiralkegelrädern. Bremsen: 12-3/8″ externe Bremsen an allen vier Rädern. Hinterachsübersetzung: 4,7:1.
HISTORISCH: A.R. Glancy wurde 1925 vom Vizepräsidenten und stellvertretenden Generaldirektor zum Präsidenten und Generaldirektor von Oakland befördert (ironischerweise schrieb Glancy 1903 eine Arbeit, um zu beweisen, dass das Auto keine Zukunft hatte). In Oakland wurden die Körper von Fisher in permanenten Duco-Farben lackiert.
Images: FROM THE ALBUM Pontiac/Oakland
MOTOR & GETRIEBE - FAHRWERK & BREMSEN - LEISTUNGSDATEN & VERBRAUCH |
|
---|---|
- $1,545.00 (1925) | - Sechszylinder-L-Kopf - 2898 cm3. |
- Natural | - 55 PS |
- | - |
- | - 3-Gang-Schaltung |
- | - 93 km/h |
- 1925 | - |
- Mechanische Bremsen an allen vier Rädern. | - |
- | - |
- Halbelliptische Blattfedern. De Dion Achse. |