Die Gemeinsamkeiten dieser Modelle sind der stark sportliche Look mit abgesenkter Oberfläche, verlängerte vordere und hintere Kotflügel, dunklere und überdimensionale Räder, vordere Motorkühlungslöcher, das erneuerte Abarth-Band an den Seiten, Mini-Schürzen, Doppelauspuff und die Marke Abarth in der Mitte des Kühlergrills, ebenfalls stilvoll erneuert, wie es bereits bei der Marke Fiat der Fall war. Im Innenraum die sportliche Gestaltung mit Veredelungen, die mit edlen Materialien wie Carbon, Emaille und dem unvermeidlichen Aluminium verziert sind.
Das Armaturenbrett war mit einem speziellen Bezug ausgestattet, der Carbon auf der Konsole und Leder auf der Oberseite mit einer schönen roten Naht imitiert. Der Abarth Grande Punto bot auch Schalensitze an, die den Körper sicher gegen Quer- und Längskräfte hielten und gleichzeitig die Ergonomie und den Komfort von Sitzen für den Straßeneinsatz beibehielten. Für die Sonntagspiloten war zu berücksichtigen, dass die Rückenlehne die Kopfstütze und den Schlitz enthielt, der den möglichen Durchgang von Gurten mit vier Befestigungspunkten ermöglicht. Gut ausgestattet (Klimaanlage, MP3-CD, etc.) und gut präsentiert, hätte dieser Fiat Grande Punto Abarth mit verschiedenen Accessoires und Komfortausstattungen wie Lederbezug, Regensensor, Reifendrucksensor oder einem Panoramadach namens Skydome ausgestattet werden können.
Die Vorschau des Abarth Grande Punto zielte darauf ab, die Leistungen dieser unterhaltsamen Hochleistungsautos wiederzubeleben und insbesondere jungen Fahrern die Möglichkeit zu bieten, mit absoluter Sicherheit und zu einem erschwinglichen Preis in die Rennwelt einzusteigen. Es verband die Nervosität und Kraft von Abarth mit der sportlichen, schlanken Linie von Giugiaro.
1,4 Turbo-Benzinmotor (Garrett feste Geometrie) von 150 HP auf 5500 rpm, durch den Einsatz von Spezialbenzin auf 155 HP erhöht. Auch das maximale Drehmoment war hoch (im Datenblatt wurde es mit einem Wert von 206 Nm gekennzeichnet, der von 2.000 rpm bis 230 Nm bei 3.000 rpm im Sportmodus verfügbar ist). Mit einem Upgrade-Kit, das Abarth den Kunden zur Verfügung stellte, indem es die Leistung auf 180 HP erhöhte. Zu den technischen Innovationen gehörte die “Drive by Wire”-Drosselklappensteuerung ohne mechanische Verbindungen. Das Sechsgang-Schaltgetriebe.
MOTOR & GETRIEBE - FAHRWERK & BREMSEN - LEISTUNGSDATEN & VERBRAUCH |
|
---|---|
- 18.000 euros (2007) | - 1,4 Liter - 4 Flaschen in Reihe, 4 Ventile pro Flasche |
- Turbolader | - 150 PS (110 kW) bei 5.500 U/min - 180 PS mit SuperSport Kit |
- 107,1 PS/Liter | - 8,2 Sekunden - 7,5 Sekunden mit SuperSport Kit |
- 1200 Kg | - 6-Gang-Getriebe |
- | - 215 km/h mit SuperSport Kit |
- 2007 | - |
- Brembo M4x40 Festsattel vorne mit Doppelkolben; - Bremsscheibe vorne ø 305 mm x 28 mm, belüftet; - Hinterer Sattel, Kolbendurchmesser 54 mm; - Hintere Bremsscheibe ø 264 mm x 11 mm. | - Elektrisch unterstütztes Fahren im SPORT-Modus |
- 7" x 17" Aluminiumlegierungsräder; - Reifen: 215/45-17. | - |
- |