Der Abarth 1000 TC (Turismo Competizione) ist ein legendäres Rennfahrzeug der 1960er Jahre, basierend auf dem Fiat 600 und vom italienischen Tuner Abarth modifiziert. Hier sind die detaillierten Merkmale:
- Motor :
- 4-Zylinder-Reihenmotor, abgeleitet vom Fiat 600, aber stark modifiziert.
- Hubraum auf 982 cm³ (ursprüngliche Version) oder 1058 cm³ (spätere Versionen) erhöht.
- Leistung zwischen 75 und 100 PS, dank Modifikationen wie sportlichen Nockenwellen, freiem Auspuffkrümmer und erhöhtem Verdichtungsverhältnis.
- Gewicht und Struktur :
- Leichtbau-Chassis mit Aluminiumelementen und dünneren Karosserieblechen.
- Gewicht auf etwa 600 kg reduziert, was das Leistungsgewicht optimiert.
- Aerodynamik :
- Überarbeitete Karosserie mit verbreiterten Radausschnitten, gewölbter Motorhaube und integrierten Scheinwerfern.
- Optionales „Doppelbubble“-Dach zur Verbesserung der Luftströmung und des Kopfraums für Helme.
- Leistung :
- Höchstgeschwindigkeit von 160 bis 180 km/h, außergewöhnlich für ein Fahrzeug dieser Größe.
- Schnelle Beschleunigung dank des geringen Gewichts und der kurzen Übersetzung.
- Rennausstattung :
- Verstärktes Fahrwerk, Scheibenbremsen vorne und Trommelbremsen hinten.
- Spezielle Leichtmetallräder und Sportreifen.
- Schlichtes Interieur mit Sportsitzen und Sicherheitsgurten.
- Erfolge im Motorsport :
- Dominierte Bergrennen und europäische Tourenwagen-Meisterschaften in den 1960er Jahren.
- Zahlreiche Siege in der Klasse „modifizierte Serienfahrzeuge“ dank Zuverlässigkeit und Wendigkeit.
- Ikoniches Design :
- Kompakte und aggressive Optik mit markanten Abarth-Abzeichen und lebhaften Farben (z. B. Abarth-Blau).
- Aktueller Wert :
- Bei Sammlern sehr begehrt, Symbol für italienische Sportwagen-Ingenieurskunst der 1960er Jahre.
Der Abarth 1000 TC verkörpert den Geist des Motorsports und bleibt ein Meilenstein in der Geschichte leistungsstarker Kleinwagen.
MOTOR & GETRIEBE - FAHRWERK & BREMSEN - LEISTUNGSDATEN & VERBRAUCH |
|
---|---|
- Zwischen 20.000 und 60.000 EUR | - 4-Zylinder-Reihenmotor. 982 cm³ |
- Mehrere Weber-Doppelvergaser. | - Leistung zwischen 75 und 100 PS |
- | - 10 - 12 Sekunden |
- 600 kg | - |
- | - 160 bis 180 km/h |
- 1960 - 1970 | - |
- Scheibenbremsen vorne und Trommelbremsen hinten. | - |
- Spezielle Leichtmetallräder und Sportreifen. | - |
- Nachgerüstet mit einstellbaren Stoßdämpfern, Stabilisatoren und verstärkten Blattfedern. |