Abarth Punto Evo esseesse

Gestützt auf den Erfolg der damals neueren Umbausätze (einer von drei Abarth 500 wurde mit dem offiziellen Bausatz umgebaut), erweiterte Abarth sein Programm um die Weltpremiere der Esseesse-Bausätze für die Modelle Abarth 500C und Abarth Punto Evo auf dem Pariser Autosalon Ende Dezember 2010. Sie wurden entwickelt, um Leistung, Wendigkeit und Sicherheit zu verbessern, ohne die niedrigen Emissionen und den Kraftstoffverbrauch des Fahrzeugs zu beeinträchtigen.

Auf dem Stand befanden sich zwei Esseesse-Fahrzeuge, die den Geist von Abarths Tuning, verkapselter Substanz und gutem Aussehen perfekt veranschaulichten: ganz im Sinne der Tradition und der Marktanforderungen der Marke. Im Einklang mit der Markentradition und den Marktanforderungen sind die Abarth-Autos eine Mischung aus sportlicher, aber eleganter Erscheinung und sicherem Fahrgefühl, aber immer mit sportlicher Leistung.
Der Abarth Punto Evo esseesse hat eine Leistung von 180 HP mit wirklich spannenden Leistungen: maximales Drehmoment von 270 Nm bei 3000 rpm, maximale Geschwindigkeit von 216 km/h und Beschleunigung von 0-100 km/h in nur 7,5 Sekunden.

Die serienmäßige Dämpfung wurde durch Koni-Stoßdämpfer mit FSD-Ventilen ersetzt, wodurch die Bauhöhe reduziert wurde.

Die Abarth Punto Evo esseesse wurde mit einer Campovolo Grey Karosserie ausgestellt, die den Namen des noch in Betrieb befindlichen Flugplatzes trägt, der sich gegenüber dem historischen Hauptsitz des Unternehmens in Corso Marche, Turin, befindet. Hier kaufte der junge Karl Abarth die Farbe für seine Autos, den gleichen Grauton von Campovolo, der in Flugzeugen verwendet wird. Insbesondere kombiniert der Abarth Punto Evo diese besondere Farbe mit einem Abarth-Band in der Farbe der Karosserie und Legierungen 18″ in einem speziellen Design aus esseesse Titanfarbe. Im Inneren des Autos befinden sich Abarth Corse by Sabelt Sitze aus schwarzem Leder mit einem deutlich sportlichen Design und ein Abarth Blue&MeTM MAP Satellitennavigationssystem mit Telemetrie, das mit Magneti Marelli entwickelt wurde.

Diese beiden Modelle mögen sehr unterschiedlich sein, aber sie teilen den gleichen Geist, den sportlichen Geist des Abarth Scorpion-Logos, das nachweislich die Leidenschaft Tausender von Autofahrern mit einem Hang zu Herausforderung, Leistung und italienischem Stil weckt. Mit den Worten des Werbeslogans „Mehr Kraft für die Sinne“ werden in einem Abarth-Auto alle Sinne maximal stimuliert. Mit den beiden Kits, die noch mehr Fahrleistung und Adrenalin garantieren, wird die Wahrnehmung weiter verstärkt: Kurz gesagt, die Abarth-Umbausätze stellen eine auf höchstem Niveau erreichte Ermächtigung dar.

(aus der Pressemitteilung von Abarth)

MOTOR & GETRIEBE - FAHRWERK & BREMSEN - LEISTUNGSDATEN & VERBRAUCH

- 22 965 Euros (2011) - 1,4 16V Turbo Multiair - 4 Zylinder in Reihe.
- Turboverdichter - 180 HP (132 kw) @ 5.750 rpm.
- 128,6 HP pro Liter. - 7,5 Sekunden.
- 1.185 kg. - Sechsgang-Schaltgetriebe mit zwei Achsen.
- - 216 km/h
- 2011 - Länge: 4.065 m. Anker: 1.726 m. Höhe: 1.470 m.
- 305 x 28 mm gelochte und belüftete vordere Scheibenbremsen, 264 x 11 mm gelochte hintere Scheibenbremsen - DST (Dynamic Steering Torque) variables elektrisches Hilfsgestell. Wendekreis: 11,0 m. Lenkraddrehungen: 2.60.
- 215/40 ZR18 Reifen mit 7,5" x 18" Esseesse Leichtmetallrädern - Bosch-Einspritzung ME 7.3 HA
-

Leave a Comment

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert